Runde 1
Runde 1 ist eine Übungsrunde. Die Teilnehmer erhalten einige Projekte, Funktionen und Probleme, so dass das Team mit einem Minimum an Arbeitsaufwand langsam beginnen kann.
Runde 2
Das Team wird mit einem enormen Auftragsbestand an IT-Themen konfrontiert sein, wie z.B.: Vorfälle von Anwendern aus den Bereichen Vertrieb, Personal und Finanzen.
Es gibt viel zu tun: Alle sind beschäftigt, aber es scheint keinen klaren Überblick über die ganze anliegende Arbeit zu geben. Unklar ist, was getan werden muss, warum etwas getan werden muss und was passieren wird, wenn die Arbeit nicht abgeschlossen ist.
Der IT-Support kann die vereinbarten Service Levels nicht einhalten und steht vor der Herausforderung, Probleme schneller zu beheben und die Auswirkungen von plötzlichen Ausfällen zu verhindern.
Allerdings benötigt der IT-Support Kapazitäten von der IT-Entwicklung, um einige der kritischen Probleme zu beheben. Allerdings sind die Entwickler alle in neue innovative Entwicklungsprojekte eingebunden.
Die IT-Entwicklung hat Schwierigkeiten, alle Geschäftsfunktionen und Projekte abzuschließen, da sie kein klares Verständnis für die Geschäftsprioritäten hat und die Geschäftsanforderungen für die begrenzte Anzahl von Entwicklungsressourcen zu hoch sind.
Ein weiteres Problem ist das Testing Team, das viele ernste Probleme in den neuen Anwendungen oder Systemen zu finden scheint, die ernsthafte Auswirkungen auf das Geschäft haben werden.
Um dies zu bewältigen, muss das Team einen Workflow innerhalb der gesamten Lieferkette erstellen. Sie müssen zusammenarbeiten und als End-to-End-Team arbeiten, widersprüchliche Arbeitsanforderungen bewältigen und sicherstellen, dass die Arbeit ohne Engpässe, Verzögerungen oder Nacharbeiten erledigt wird.
Das Team wird die Arbeit mit Hilfe von Kanban-Boards, Post-Its und guter Kommunikation erledigen können. Das Team wird den sogenannten „First Way“ erforscht haben. Das Ergebnis der Umsetzung des „First Way“ ist, dass ein bekannter Fehler nie an nachgelagerte Arbeitsplätze weitergegeben wird, dass eine lokale Optimierung niemals zu einer globalen Verschlechterung führen kann und dass immer versucht wird, den Durchsatz zu erhöhen”.
Nach dieser Runde werden wir darüber nachdenken, was passiert ist. Was lief gut? Was muss verbessert werden?
Wir finden heraus, was dies mit der DevOps-Theorie zu tun hat und wie wir unsere Arbeit mit den DevOps-Prinzipien verbessern können. Das Team wird Zeit haben, die gewonnenen Erkenntnisse in der nächsten Runde umzusetzen.
Runde 3
Die dritte Runde ist anspruchsvoller. Der CFO kommt mit einigen ernsthaften SOX-404-kompatiblen Problemen, die gelöst werden müssen.
Es sieht auch so aus, als ob die Gehälter nicht pünktlich gezahlt werden, was Gewerkschaftsprobleme verursacht und für negative Presse sorgen könnte.
In der Zwischenzeit macht sich Retail Operations zunehmend Sorgen um das Projekt, das mit gravierenden Verzögerungen und Problemen konfrontiert ist, die durch die Weitergabe der Umsatzprognosen an Finanzzeitungen noch verschärft werden. Retail Operations ist der Ansicht, dass die Priorität auf diesem Projekt liegen sollte.
Außerdem gibt es immer noch den Nachholbedarf an Features und Problemen aus der vorherigen Runde, die schnelle Lösungen erfordern.
Es gibt einige neue Projekte aus dem Personalbereich, die rechtzeitig umgesetzt werden müssen.
Der IT-Support steht vor ernsten Problemen mit dem SLA und das gesamte IT-Team steht kurz vor dem Scheitern. Aber der Workflow im Team macht das Leben sicher leichter!?
Das Team lernt nun, wie man den Workflow effektiv einsetzt und fügt eine wichtige Feedbackschleife in die Kette ein.
Sie müssen auf das Feedback des Kunden hören und dieses sofort nutzen, um die Arbeit zu verbessern und den Workflow aufrecht zu erhalten.
Die Teams arbeiten immer besser und besser, woraus hoffentlich steigende Umsätze und Aktienkurse resultieren.
Am Ende dieser Runde reflektieren wir noch einmal, schauen uns die DevOps-Prinzipien an und werden sehen, welche Verbesserungsvorschläge die letzte Runde zur besten des Tages machen.
Das Team den so genannten „Second Way“ erforscht haben. Die Ergebnisse des „Second Way“ beinhalten das Verstehen von und Reagieren auf alle Kunden, intern sowie extern, das Verkürzen und Verstärken aller Feedbackschleifen und das Einbetten von Wissen, wo wir es brauchen.
Runde 4
Diese letzte Runde ist die wichtigste.
Es ist die letzte Chance, die Aktivitäten und Projekte in den verschiedenen Teams Betrieb und Entwicklung zu planen.
Jetzt geht es darum, die richtigen Prioritäten zu setzen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Das Team muss nun lernen, wie kurze Feedbackschleifen zwischen den einzelnen Schritten eingeführt werden, anstatt erst am Ende des Zyklus zu testen.
Auf diese Weise reduzieren sie das Risiko, dass die Änderung nicht genehmigt wird und vermeiden Nacharbeiten und Verzögerungen in geschäftskritischen Projekten.
Das Team wird den sogenannten „Third Way” erforscht haben. Beim „Third Way“ geht es darum, eine Kultur zu schaffen, die zwei Dinge fördert: Kontinuierliches Experimentieren, d.h. das Eingehen von Risiken und das Lernen aus Erfolg und Misserfolg sowie das Verstehen, dass Wiederholung und Praxis die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit ist.
Am Ende der Sitzung werden wir den Tag reflektieren und Gelerntes zusammenfassen.
Dauer: 1 Tag
Teilnehmeranzahl: 10-12
Sprache: Deutsch / Englisch